Vielfältig virtuell vernetzt
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
ah kommunikation moderiert Online-Konferenz
Unter dem Programmtitel „Vielfalt entfalten“ arbeiten seit Ende des vergangenen Jahres 150 schleswig-holsteinische Schulen und zahlreiche Multiplikator*innen aus der Bildungsverwaltung gemeinsam an dem Vorhaben, Diversität an Schulen zum Thema zu machen und Projekte und Modelle zu entwickeln. Mitte Mai kamen rund 25 Multiplikator*innen (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein, Universität, Schulaufsicht, außerschulische Partner) unter der Moderation von Anne Heitmann zusammen, um in einer Diversitäts-Werkstatt weitere Schritte zu planen.
Was ursprünglich als eintägige Präsenz-Veranstaltung geplant war, fand aufgrund von Corona als halbtägige Online-Konferenz statt. Die Teilnehmenden konnten sich anhand von Präsentationen über den aktuellen Stand des Projekts informieren und hatten im Wechsel von Plenum und Kleingruppen die Gelegenheit, sich auszutauschen und nächste Schritte zu planen. Einen fachlichen Impuls setzte Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum). Der Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung mit den Forschungsschwerpunkten Rassismus-Kritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowied Diversitätssensible Lehrer*innenbildung war für eine Stunde zugeschaltet, um Fragen zu beantworten und Standpunkte zu diskutieren. Zum Abschluss der Konferenz hatten sich fünf Arbeitsgruppen gebildet, die bis zu einem Fachtag im August eigenständig an Themen weiterarbeiten.
„Vielfalt entfalten“ ist ein Programm von Deutscher Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Stiftung Mercator. Bundesweit 150 bis 200 Schulen entwickeln individuelle Diverstäts-Projekte. In Netzwerktreffen erhalten sie neben Feedback zu ihren Konzepten, Trainings zum Umgang mit Vielfalt. Die rund 150 Mitarbeitenden der Bildungsverwaltung arbeiten in Werkstätten zu Modellen zum Umgang mit Heterogenität im Schulalltag und streben beispielhafte Entwicklungen und Erkenntnisse für die Schulen vor Ort an. Eine enge Zusammenarbeit von Schule und Bildungsverwaltung ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse langfristig im Bildungssystem zu verankern. Das Programm läuft bis Mitte 2021.
News & Aktuelles
Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Print lebt!
BdB legt mit Unterstützung von ah kommunikation diverse Publikationen neu auf.
Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Trio zu Triadischen Gesprächen
Interview für die Verbandszeitschrift "bdbaspekte" in den Agenturräumen
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Fortbildung
Anne Heitmann (ah kommunikation) leitet Basisqualifikation für Ganztagskoordinator*innen in Hamburg
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Zwischenbilanz Projekt „Vielfalt“
Anne Heitmann plant und moderiert DKJS-Netzwerktreffen in Kiel
Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Jahreskongress
ah-Team im großen Einsatz für den Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Bildungsministerium Schleswig-Holstein / Bundesverband der Berufsbetreuer/innen
Veranstaltungen
Kiel und Leipzig: Anne Heitmann moderiert Ende April zwei überregionale Tagungen.
Stadt Norderstedt
Workshop Integration
Stadt Norderstedt im Austausch mit Trägern der Flüchtlingshilfe - ah kommunikation moderiert.
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Konzipiert und moderiert
Hamburger Schulbehörde: ah kommunikation bildet Ganztags-Koordinator*innen fort